Seit Herbst 2024 nimmt die Kita Jakobus in Unterrüsselbach an dem einjährigen Programm "Startchance kita.digital" des IFP (Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz) teil. Darin werden Kitas dabei unterstützt, ein digitales Bildungsangebot für den Kita-Alltag aufzubauen.
Um ein breites Basiswissen zu schaffen, nahm das Kita-Team an Schulungen zum Thema Digitalisierung teil.
Bei einem Informationsabend wurden den Eltern die eingesetzten Tools und Apps vorgestellt, denn: digitale Bildung kann nur im Team gelingen.
Das Ziel: Durch digitale Angebote soll die pädagogische Arbeit ergänzt und bereichert werden. Die Kinder lernen gleichzeitig spielerisch wichtige Regeln der Mediennutzung kennen – z.B., dass man eine Person erst um Erlaubnis fragt, bevor man sie fotografiert.
Die Kita-Kinder setzten schon die ersten Projekte um: Für die Gestaltung eines digitalen Bilderbuches wurde z.B. gemeinsam fotografiert, bearbeitet, gelöscht und archiviert.
Bild: Gemeinschaftliche Spurensuche: Mit dem digitalen Mikroskop können die Kita-Kinder gemeinsam forschen. Durch eine eingebaute Kamera und Lichtquelle überträgt das Mikroskop eine Nahaufnahme des untersuchten Objektes (hier: ein Milchzahn) auf ein Tablet. So können Gegenstände detailliert erforscht und mit anderen Kindern besprochen werden.