Heimat Info Logo
JFG Schwarze Laber bestätigt Vorstandschaft und setzt auf nachhaltige Entwicklung
JFG Schwarze Laber e.V.
13.02.2025, 19:35

Am 7. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der JFG Schwarze Laber im Sportheim Parsberg statt. Vorsitzender Florian Ott begrüßte zahlreiche Vereinsmitglieder, Vertreter der Stammvereine sowie Trainer und blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2023/2024 zurück.
Die JFG konnte in der vergangenen Saison mit herausragenden Leistungen ihrer Jugendmannschaften überzeugen. Besonders die U19, U17 und U15 Teams feierten Erfolge in ihren Ligen und Pokalwettbewerben. „Unsere Spieler und Trainer haben großartige Arbeit geleistet. Wir konnten mehrere Meisterschaften und Aufstiege feiern, was zeigt, dass unsere Jugendarbeit auf einem sehr guten Weg ist“, so Ott. Auch im Mädchenfußball setzt die JFG ein starkes Zeichen. Aufgrund des wachsenden Interesses wurde eine zweite Mannschaft bei den U13-Juniorinnen gegründet, zudem wurde eine U17-Juniorinnen-Mannschaft für den Spielbetrieb gemeldet. Um die Nachwuchsarbeit weiter auszubauen, konnte die JFG mehrere neue Trainer gewinnen. Zudem wurden wichtige Beschlüsse zur Spielberechtigung und den Wechselmodalitäten innerhalb der Stammvereine gefasst.


Die JFG Schwarze Laber setzt sich auch in der Saison 2024/2025 hohe Ziele – nicht nur sportlich, sondern auch in der Vereinsentwicklung. Der Verein möchte für Kinder und Jugendliche weiterhin attraktiv bleiben und gegen den Trend sinkender Mitgliederzahlen ankämpfen. Mit einem motivierenden Umfeld, engagierten Trainern und einer klaren Nachwuchsstrategie soll die Begeisterung für den Fußball gefördert werden. Der Mädchenfußball wird weiter ausgebaut und die Bedingungen für Spielerinnen verbessert, um jungen Talenten eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Eine engere Vernetzung der Altersklassen innerhalb des Vereins soll die Zusammenarbeit der Teams stärken. Junge Spieler sollen Vorbilder in höheren Teams haben und einen klaren Übergang zwischen den Mannschaften erleben. Auch die Zusammenarbeit mit den Stammvereinen soll weiter gefestigt werden, um eine reibungslose Integration der Jugendspieler in den Herrenfußball zu ermöglichen.
Neben dem sportlichen Erfolg ist die Gemeinschaft ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens. Geplant ist ein großes Sommerfest, bei dem Spieler, Eltern, Trainer und Vereinsverantwortliche zusammenkommen und die Erfolge gemeinsam feiern können. Zudem sollen ehrenamtliche Trainer stärker wertgeschätzt werden, indem ein gemeinsamer Abend zur Würdigung ihres Engagements organisiert wird. Zur fairen Kostenverteilung zwischen den Stammvereinen wird ein Umlageverfahren etabliert. Sportlich strebt die JFG den Klassenerhalt in den Bezirksoberligen an sowie Top-Platzierungen in den Tabellen. Außerdem sollen die erfolgreichen Teilnahmen an Pokalwettbewerben wiederholt werden.


Ein zentrales Thema der Versammlung war die Neuwahl des Vorstandes. Die Wahl wurde unter der Leitung von Wahlleiter Gerhard Mulzer durchgeführt. Die Stimmabgabe erfolgte per Handzeichen und alle Positionen wurden einstimmig gewählt. Als erster Vorsitzender wurde Florian Ott bestätigt, Mario Lipperer übernimmt das Amt des zweiten Vorsitzenden. Als dritter Vorsitzender wurde Jörg Fischbach gewählt. Katharina Schnetter bleibt als Kassier im Amt, Maximilian Dietl als Schriftführer und Norbert Seifert als Jugendleiter. 

Die Beisitzer setzen sich aus Rüdiger Bauer, Markus Liebl, Johannes Gürtler, Wolfgang Laßleben, Dominik Glaser, Simon Glaser, Johannes Paulus, Daniel Thomas und Georg Stadlmeier zusammen. Zudem übernimmt Rüdiger Bauer künftig die Koordination zwischen Trainern und Spielern als neuer Koordinator im Verein.

Besonders emotional war die Verabschiedung von Peter Fritz, der nach zehn Jahren aus der Vorstandschaft ausschied. Die JFG würdigte sein großes Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein. „Peter hat den Verein maßgeblich geprägt und mit seiner Leidenschaft weiterentwickelt. Wir danken ihm von Herzen für seine langjährige Arbeit“, betonte Florian Ott.

Mit einer geplanten Partnerschaft mit dem FC Hochlar sowie neuen Angeboten im Torwarttraining setzt die JFG auch 2025 auf Weiterentwicklung. Zudem bleibt die Zusammenarbeit mit der Barmer Krankenkasse ein wichtiger Bestandteil des Vereinskonzepts zur Gesundheitsförderung. Die JFG Schwarze Laber blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und startet mit einer gestärkten Vorstandschaft und großer Motivation in die kommende Saison.


Beschreibung

Die JFG Schwarze Laber e.V. ist eine Junioren-Fördergemeinschaft im Fußballbereich, die junge Talente ab der U13 in der Region Schwarze Laber unterstützt. Gegründet 2008 von ursprünglich vier Vereinen, bietet sie eine heimatnahe und professionelle Förderung, ohne dass die Spieler ihren Stammverein verlassen müssen. Mit über 250 Spielern in 14 Mannschaften sorgt die JFG für den Erhalt des Spielbetriebs und bietet qualifizierte Betreuung durch mehr als 22 Trainer und Betreuer. Die Spieler trainieren und spielen entsprechend ihres Leistungsstandes, von der Kreisliga bis hin zur Bezirksoberliga. Die Gemeinschaft kooperiert mit Vereinen wie dem TV Parsberg, TSV Beratzhausen , SV Hörmannsdorf, TSV Hohenfels, DJK Oberpfraundorf und SV Lupburg. Ziel ist die individuelle Entwicklung jedes Spielers, der Spaß am Fußball und sportliche Erfolge gleichermaßen erleben soll. Kurze Wege, qualifizierte Trainer und ein förderndes Umfeld machen die JFG zu einer wertvollen Institution für junge Talente und die Region. Die JFG Schwarze Laber schafft so die Grundlage für sportlichen Erfolg, wie es bei ehemaligen Spielern der Fall war, die den Sprung in höhere Ligen schafften.