Unter großer Beteiligung hielt der TSV Geschwand am 26.01.2025 seine Jahreshauptversammlung ab. Der Erste Vorsitzende des Vereins, Bernhard Eckert, konnte insgesamt 44 interessierte Mitglieder im Sportheim begrüßen.
In seinem Vorstandsbericht gab der Erste Vorsitzende einen Überblick über die Gesamtsituation des Vereins und berichtete über zahlreiche Vereinsaktivitäten. Die Saison der ersten Mannschaft (SG Geschwand/Wolfsberg) in der Bezirksliga sei ein denkwürdiges Erlebnis gewesen, das mit etwas weniger Verletzungspech vielleicht sogar hätte erfolgreich, also mit dem Klassenerhalt, beendet werden können. Mit einer weitgehend unveränderten und überwiegend aus Spielern aus der Gemeinde bestehenden Mannschaft stehe man nun in der Kreisliga wieder gut da und halte Kontakt zu den oberen Rängen. Die zweite Mannschaft, SG Oberes Trubachtal, spiele in der A-Klasse eine ordentliche Saison. Auch die AH-Mannschaft tritt inzwischen vereinsübergreifend als SG Oberes Trubachtal an. Im Juniorenbereich verfüge man Dank starker Geburtenjahrgänge in den letzten Jahren zusammen mit den drei anderen Sportvereinen der Gemeinde über personell gut ausgestattete Mannschaften, die auf eine gute sportliche Zukunft hoffen ließen. Die Damenabteilung hielt im letzten Jahr regelmäßig Übungsstunden im Saal des Sportheims ab. Neu im Verein sei das Angebot zum Kinderturnen, welches auch durch die Unterstützung der Gemeinde im Rahmen der Sportförderrichtlinie, die den Sportvereinen sehr zugute komme, geschaffen werden konnte.
Im gesellschaftlichen Bereich betonte Eckert den Wert des Sportheims für die Ortschaft Geschwand, die über kein Gasthaus mehr verfüge. Neben der ohnehin üblichen Bewirtschaftung bei Heimspielen und den regelmäßigen Öffnungszeiten unter der Woche haben im abgelaufenen Jahr insgesamten 37 Veranstaltungen im Sportheim stattgefunden, die allesamt durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder ermöglicht wurden. Das Sportheim nehme daher mehr und mehr die Funktion des örtlichen Treffpunktes ein.
Einen neuen Weg schlug der TSV bezüglich seiner zukünftigen Vereins- und Organisationsstruktur ein. Anstatt der bisherigen klassischen und hierarchischen Struktur, bestehend aus dem Vorsitzenden, einem Stellvertreter, Schriftführer, Kassenwart etc., wurde auf Vorschlag der Vorstandschaft ein neues Vorstandsmodell mit gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern (Teamvorstand) im Verein etabliert. Grund dafür ist auch die Tatsache, dass viele Mitglieder, die eigentlich zur ehrenamtlichen Mitarbeit bereit sind, davor zurückschrecken, das Amt und die Aufgaben eines ersten Vorsitzenden zu übernehmen. Gleichzeitig gibt es im Verein viele Mitglieder, die gerne als „Team“ antreten würden. Der neue „Teamvorstand“ setzt sich nun zusammen aus den Leitern der jeweiligen Aufgabenbereiche, die in ihrem Aufgaben- und Wirkungskreis von Beisitzern unterstützt werden. Die Satzung wurde entsprechend überarbeitet und neu gefasst.
Der Aufgabenbereich „Sport“ wird künftig vom bisherigen Spielleiter Wolfgang Neuner geführt; ihm assistieren die Beisitzer Jürgen Probst (Jugendleiter), Bernhard Eckert (AH-Leiter), Michelle Zellmann (Damen- und Breitensport), Johannes Eckert (Schiedsrichterbeauftragter) sowie Florian Rückert (Platzwart). Der Bereich „Vereinsverwaltung“ obliegt künftig Bernhard Eckert, der von Ulrich Meierhöfer und Karlheinz Gmelch als Ehrenamtsbeauftragten unterstützt wird. Der Aufgabenbereich „Finanzen“ wird vom bisherigen Schatzmeister Andreas Eckert weitergeführt, dem u. a. Platzkassier Martin Gmelch behilflich ist. Der Wirtschaftsbetrieb wird von den Beisitzern Patrick Häfner, Andrea Neuner, Harald Frieser, Sebastian Amon und Siegfried Hofmann verwaltet.
Bürgermeister Markus Grüner lobte in seinem Grußwort die gute Vereinskooperation und bedankte sich für das erfolgreiche Engagement der Vorstandschaft.
Für ihre langjährige Treue zum Verein wurden die Mitglieder Bernhard Arnold, Stefan Brendel, Reinhold Dümler, Erich Gmelch, Paul Hauptmann und Günther Steinhäußer (alle 50 Jahre), Josef Haas (40 Jahre) sowie Markus Arzt, Sebastian Dresel, Georg Körber, Norbert Rückert, Stefan Rückert, Thomas Rückert, Patrick Sais und Marion Wiesheier (alle 25 Jahre) geehrt.
Eine besondere Ehre wurde den langjährigen Vorstandsmitgliedern Bernhard Eckert, Harald Rost, Wolfgang Neuner und Andreas Eckert zuteil, welchen vom Bayerischen Fußball-Verband in Anerkennung ihrer langjährigen, teils über 20-jährigen Funktionärstätigkeit, das Verbands-Ehrenzeichen in Gold verliehen wurde. Alle vier Funktionäre wurden von der Mitgliederversammlung außerdem unter stehendem Applaus zu Ehrenmitgliedern ernannt.