Heimat Info Logo
Jahreshauptversammlung der Maurer- und Bauhandwerkerzunft – Rückblick und Vorschau
Maurer- und Bauhandwerkerzunft Hallstadt
07.02.2025, 06:00

Nach dem gelungenen Auftakt zum Jahr seines 150-Jahr-Jubiläum am 1. Januar hatte die Hallstadter Maurer- und Bauhandwerkerzunft seine Mitglieder ins kath. Jugendheim  zur diesjährigen Jahreshauptversammlung eingeladen, um den Countdown des Jubiläumsjahres „einzuläuten“.

Nach Grußworten des Ersten Vorsitzenden Josef Diller, einem Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder, informierte der Vorsitzende, dass die Zunft einen Mitgliederstand von 69 mit einem Durchschnittsalter von 58 Jahren hat. Die anwesenden Mitglieder regte er an, im Jubiläumsjahr die Werbung für neue Mitglieder zu forcieren.

Aus dem Jahresrückblick des Vorsitzenden konnte man erkennen, dass die Zunft im vergangenen Jahr sehr rührig war, was die Beteiligung an den verschiedensten Veranstaltungen verdeutlichte. Wichtig, so erwähnte er, sei es der Zunft dabei erneut gewesen, die guten Beziehungen zu den befreundeten Zünften aus Stegaurach und Gaustadt zu pflegen. So beteiligte man sich aktiv in Gaustadt am Josefitag und am alljährlichen Zunftschießen. Auch an der Sandkerwa beteiligte man sich am Festzug und beim Aufstellen des Kirchweihbaumes. Bei der Patenzunft in Stegaurach wurde beim Aufstellen des Kirchweihbaumes kräftig mitgeholfen und beim „Jahres-Schlachtschüssel-Essen“ in Schweinfurt wurden die freundschaftlichen Bindungen mit den Stegaurachern gefestigt. Aber auch von zahlreichen Aktivitäten der Zunft konnte der Vorsitzende berichten. So z. B. von den stets sehr gut frequentierten „Tagen der offenen Zunftstuben“ in der Fischergasse am Frühjahrs-, Herbst- und Weihnachtmarkt, der Teilnahme am Festzug zur Hallstadter Kirchweih und bei der 1200-Jahr-Feier in Dörfleins - jeweils in schmucker Zunftkleidung, einer Herbstwanderung nach Bischberg mit Führung im dortigen Fischereimuseum, der Michaelifeier – dem Schutzpatron der Maurer- und Bauhandwerker-zunft – und dem alljährlichen Weinfest. Daneben war man natürlich mit einer Fahnenabordnung bei allen kirchlichen und weltlichen Anlässen präsent.

Aus dem Bericht des Kassiers Günther Schmuck ging hervor, dass in der Zunft erneut sehr wirtschaftlich gearbeitet wurde.

Im weiteren Verlauf der Zusammenkunft wurden anstehende Satzungs- und Ehrungsänderungen einstimmig angenommen, bevor das Hautthema – Jahr zum 150-Jahr-Jubiläum – detailliert vom Vorsitzenden dargelegt wurde. Haupt-Festtage sind der 18. und 19. Juli 2025. Auftakt wird eine ökumenische Andacht mit anschließendem Festabend im Kulturboden mit der Gruppe „Rostfrei“ vom Musikverein Hallstadt sein. Am Samstagabend ist dann die gesamte Bevölkerung in den Garten des Pfarr-Jugendheimes zu einen großen Musikabend eingeladen. Für beste Stimmung wird dabei die Band „Deschawü“ sorgen.

Daneben stehen aber auch weitere Veranstaltungen mit Beteiligung der Zunft im Zeichen des großen Jubiläums wie z. B. die Öffnung der Zunftstuben an allen Märkten in Hallstadt, der Aufbau des „schwebenden Dachstuhls“ an der Dörfleinser Kerwa, Beteiligung am Kerwa-Festzug in Hallstadt, die Michaelifeier und das alljährliche Weinfest. Ein weiterer Höhepunkt wird eine 4-Tages-Fahrt in die Partnergemeinde Hallstatt/See in Österreich, u. a. mit Auftritt bei einem Partnerschaftsabend, Besuch der Eishöhlen und der Meisterwerkstätten, sowie im Rahmen der Rückfahrt der Besuch eines Handwerker- oder eines Hopfenmuseums sein.

Abschließender Jubiläums-Höhepunkt wird am 14. November der Eintrag ins „goldene Buch“ der Stadt Hallstadt sein.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wurde noch ausgiebig über die Zukunft der Zunftstuben diskutiert, an deren Stelle bekanntlich ein „Paul Maar-Museum“ eingerichtet werden soll. Wie und wohin das schmucke kleine Handwerker-Museum mit vielen hundert Exponaten von Werkzeugen ausgelagert werden soll steht noch „in den Sternen“. Die Zunft möchte natürlich auch in Zukunft in den liebevoll von den Zunftmitgliedern gestalteten Räumen weiterhin zuhause sein.

Vorsitzender Josef Diller dankte zum Schluß allen Ausschussmitgliedern der Zunft für die gute Zusammenarbeit und der Stadt Hallstadt für die gewährte finanzielle Unterstützung und vor allem für die Überlassung der Räumlichkeiten (Zunftstuben) in der Fischergasse 4 bevor zum Ende der Jahreshauptversammlung traditionell „Unser Lied“ angestimmt wurde.

- pa -


Beschreibung

Die Maurer und Bauhandwerkerzunft repräsentiert das alte und neue Handwerk in Hallstadt. Wir haben in der Fischergasse 4 unser kleines Handwerkermuseum mit Zunftstube. In dem Museum sind viele Werkzeuge, Werkstücke und Andenken aus vergangenen Tagen. Weiterhin beteiligen wir uns am Vereinsleben und den Märkten in Hallstadt.