Die Schmetterlingswiese entsteht!
Ein Lebensraum für Schmetterlinge und andere Tiere sowie ein Ort der Erholung für Jung und Alt auf dem Gelände der ehemaligen Kleingartenanlage zwischen dem Fahrradweg nach Gerbrunn und der Theilheimer Straße – das ist schon lange in Diskussion. Die Agenda 21 hat dafür Ideen entwickelt.
Das Jubiläumsjahr der Gemeinde Rottendorf ist der passende Rahmen für die Verwirklichung dieses Vorhabens. Aber die mögliche Pflanzzeit für Sträucher wäre fast ungenutzt verstrichen, hätte nicht ein Gemeinderat darauf hingewiesen. Der gerade amtierende zweite Bürgermeister Klaus Friedrich griff das Thema sofort auf und beschloss zusammen mit den Gemeinderäten einstimmig, die Pflanzung schnell in die Wege zu leiten.
Innerhalb weniger Tage war alles geregelt: Die Agenda 21 lieferte eine Liste geeigneter Pflanzen. Der Bauhof bestellte die Pflanzen und ließ den Boden für die Heckenreihe vorbereiten. Keine zwei Wochen nach dem Beschluss fand am Samstag, dem 29.03.2025, die erste Pflanzaktion statt. Obwohl viele potentielle Helfer wegen der Kürze der Zeit den Termin nicht wahrnehmen konnten, fanden sich dennoch ausreichend Helfer ein: alle 3 Bürgermeister, einige Gemeinderäte, Agenda- und BN-Mitglieder.
Obwohl der Boden unter einer dünnen Erdschicht teilweise extrem steinig war, womit keiner gerechnet hatte, gelang es dennoch, die 100 (!) Sträucher innerhalb von 2 Stunden einzupflanzen. Um die frischgepflanzten Sträucher einzuwässern, hatte der 1. Bürgermeister, Roland Schmitt, die spontane Idee, die Feuerwehr einzuschalten: Innerhalb weniger Minuten war ein Löschfahrzeug zur Stelle und die neugepflanzten Sträucher erhielten von den Feuerwehrleuten einen tüchtigen Guss Wasser.
Wenige Tage später bereits erlaubte es das Wetter, dass der Bauhof den Erdwall, der den späteren Rastplatz umschließt, aufschütten konnte. Diesen Erdwall bepflanzte ein Team von fleißigen Helfern am 05.04. mit insektenfreundlichen Blühstauden.
Nun hoffen wir, dass sich die Pflanzen gut entwickeln können.
Großen Dank an Alle!!! Das ist ein schönes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von Rottendorfern im Jubiläumsjahr.