Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
was sind das nur für komische Zeichen, welche sich neuerdings an unseren Straßen und Plätzen befinden? Offenbar können viele Bürger die Zeichen nicht deuten, denn wir wurden bereits mehrfach darauf angesprochen. Keine Angst, es ist keine neue Gebietsreform, und auch die Gemeindegrenzen werden nicht neu vermessen.
Der Steigerwaldklub Oberscheinfeld setzt derzeit die neue Wanderkonzeption des Naturparks Steigerwald um. In den vergangenen drei Jahren hat sich der Naturpark Steigerwald mit den ortsansässigen Gemeinden, in unserem Fall auch unter federführender Beteiligung des Steigerwaldklubs, Zweigverein Oberscheinfeld, eine neue Wanderkonzeption erarbeitet. Das Ziel ist die Attraktivität des Steigerwaldes als Wanderregion zu stärken.
In unserem Fall bedeutet es unter anderem, die Qualität unserer bestehenden Wanderwege zu verbessern. In der Vergangenheit befanden sich z.B. ein Teil unserer Wanderwege entlang der Staatsstraße 2257 von Oberscheinfeld in Richtung Prühl um dann bei der Schlossmühle und bei der Ziegelhütte in Richtung Natur abzubiegen. Dies halten wir in der heutigen Zeit, aufgrund des massiv angestiegenen Verkehrsaufkommens, nicht mehr für akzeptabel und verlegen deshalb die Wanderwege nach innerorts. Sie verlaufen nun über die Erlabronner Str. und den Hirtenweg zur Schlossmühle. Dort tauchen wir in den Wald ein und befinden uns nun auf dem besten Weg Erholung und Ruhe in der Natur zu finden.
Ähnlich verhält es sich in Prühl, wo wir zukünftig die Hauptstraße meiden und über Kirchstraße, Gartenstraße und Schützenstraße zurück in den Wald gelangen wollen. Ebenso ist vorgesehen in Appenfelden die Kreisstraße NEA 4 nicht mehr zu bewandern, sondern die südliche Umgehung zu nutzen.
Sobald wir uns im Wald oder auf freier Flur befinden, wollen wir die Wanderwege möglichst naturnah bereitstellen, selbstverständlich abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.
Derzeit stehen die Strecken der zukünftigen Wanderwege nur als Arbeitsunterlage zur Verfügung. Sobald ich die Freigabe vom Naturpark erhalten habe, stelle ich den Verlauf der Wanderwege auf der Homepage des Marktes Oberscheinfeld, um dann die zukünftigen Wanderwege allen zur Kenntnis zu bringen.
Ich möchte aber die Gelegenheit nutzen, die Wanderwege bereits jetzt näher zu erläutern:
|
Der Rundwanderweg O1 führt von der Ortsmitte über die Erlabronner Str. und den Hirtenweg in den Buchgrund, der mit seinen Weihern und Waldwiesen zuden schönsten in der Gemeinde zählt. Der Wiesengrund wird umrundet, der Weg führt dann zurück in die Ortsmitte.
|
|
Der Rundwanderweg O2 verlässt die Ortsmitte vom Marktplatz her zunächst nach Südwesten. Am Ortsausgang geht es nach rechts, um im Wiesengrund nach Krettenbach und weiter nach Stierhöfstetten zu gelangen. Herper wird links liegen gelassen, um beim Höllweiher in den kühlen Fichtenwald einzutauchen. An der nahen Schwarzbachquelle vorbei geht es hoch zum Herpersberg. Von dort geht es über den Steinberg nach Prühl. In Prühl führt der Weg über die Gartenstraße zum Prühlbach, dann am Waldrand entlang zurück nach Oberscheinfeld.
|
|
Der Rundwanderweg O3 verläuft vornehmlich im schattigen Wald. Vom Marktplatz geht es über die Erlabronner Str und den Hirtenweg zur Schlossmühle. Von dort geht es steil hoch zur Ruine Scharfeneck. Von hier geht es weiter durch Buchenwälder zum "Roten Kreuz", dem höchsten Punkt (461m) in der Gemarkung Oberscheinfeld, wo auch eine Schutzhütte steht. Durchs Appenfelder Tal führt der Weg über den Höhenrücken und nach Prühl. Am Prühlbach entlang geht es am Waldrand entlang zurück nach Oberscheinfeld.
|
|
Oberscheinfeld gehört zu den wenigen Gemeinden im Gebiet des Naturparks, welche ein „Premium-Wanderweg“ ausweisen konnten. Unser Premium-Weg führt die Bezeichnung „Steigerwald-Runde Ruine Scharfeneck“. Der Ausgangs- und Zielpunkt ist der Wanderparkplatz Ziegelhütte. Der Wanderweg kann in beide Richtungen bewandert werden. Vom Start nach rechts geht es ebenso wie beim O3 hoch zur Turmruine und dann zum Roten Kreuz. Dort zweigt der Weg jedoch nach links ab und führt über Prühl zurück zur Ziegelhütte.
|
Weiterhin befinden sich folgende Fernwanderwege im Gemeindegebiet und werden von uns betreut:
|
Der „Rote Flieger“ führt vom Friedrichberg nach Neustadt/Aisch. Wir betreuen den Bereich vom Herpersberg bis zur Einsiedelei.
|
|
Das „Blaue Dreieck“ führt von Weingartsgreuth nach Rödelsee. Wir betreuen den Weg von der Wüstung Plank bei Rosenbirkach bis zur Mannhöfer Aussicht auf dem Schießberg.
|
|
Der „Kunigundenweg“ führt von Bamberg nach Aub im Gollachgau. Wir betreuen den Weg von der Wüstung Plank bei Rosenbirkach bis zur Einsiedelei.
|
|
Start und Ziel des „Fränkischen Marienweges“ ist Bamberg. Der Weg verläuft quer durch den Steigerwald. Wir betreuen den Weg von der Wüstung Plank bei Rosenbirkach bis zur Einsiedelei.
|
|
Der „Steigerwälder Jakobsweg“ beginnt an der Jakobskirche in Bamberg, vorbei am Kloster Schwarzenberg und endet in Uffenheim. Wir betreuen den Weg von der Wüstung Plank bei Rosenbirkach bis zur Einsiedelei.
|
Vielleicht habe ich jetzt den einen oder anderen neugierig gemacht. Wir würden uns freuen, wenn von unseren Wanderwegen rege Gebrauch gemacht werden würde. Sollten trotz meiner Ausführungen noch Unklarheiten bestehen, kommen Sie gerne auf uns zu.
Bei Fragen…. einfach fragen…
Mit wanderbaren Grüßen
Thomas Reil 1. Vorstand