Heimat Info Logo
Kriegervereine haben Tradition und Zukunft
Soldaten- und Kriegerkameradschaft Hemau und Umgebung e.V.
02.04.2025, 13:12
Bilder (1)

Bei der Jahreshauptversammlung der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Hemau und Umgebung e.V. im Gasthof Schlossbräu wurden „In Treue fest“ 20 Mitglieder ausgezeichnet. Der Versammlung voraus ging ein Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder in der Stadtpfarrkirche, feierlich umrahmt von der Liedertafel Hemau, die zum Abschluss bei abgedunkeltem Licht und nach dem Geläut der Friedensglocke den „guten Kameraden“ sang.

 

Ein besonderer Gruß galt dem 3. Bürgermeister Thomas Gabler, Stadtpfarrer Berno Läßer, Stadtrat Franz-Xaver Ziegaus, Ehrenkreisvorsitzenden Richard Preis und dem Ehrenkreisbrandinspektor Bernhard Ziegaus. Bei der Totenehrung wurde der gefallenen und vermissten Soldaten der Weltkriege gedacht. Namentlich wurde an die seit der letzten Generalversammlung 2024 verstorbenen Mitglieder erinnert: Engelbert Stadlbauer, Maximilian Günter, Gerhard Dietz, Eugen Nutz, Michael Bock, Hans Rappl, Alfons Köbler, Josef Eichhammer. Anschließend erklang das Lied vom „guten Kameraden“.

 

Im Rückblick berichtete die Vorsitzende von zehn Ausschusssitzungen und 23 Geburtstagsaufwartungen. Nach acht Sterbefällen und vier Austritten sei die Mitgliederzahl von 188 auf 176 gesunken. Höhepunkte waren die Marienwallfahrt, die 150-Jahrfeier des BSB und die Waldmesse beim VSV Forstenried. Weiter beteiligte sich die SKK am Fronleichnamszug, 40 Jahre Stadtkapelle, Barbara-Böllern und Verabschiedung von Pfarrerin Julia Sollinger. Bei der Kriegsgräberpflege des Jura-Kreisverbandes in Wien war Michael Hertle im Einsatz. Der Volkstrauertag wurde mit einer Kranzniederlegung an der Kriegergedächtniskapelle würdig begangen. Bei der KK-Kreismeisterschaft am 3. November 2024 in Oberweiling errang die SKK mit den Schützen Walter Schmidt, Waltraud Hertle und Josef Körbler den 2. Platz. Vorausschauend wurde der 4-Tagesausflug vom 22. bis 25. Mai 2025 an die Mecklenburgische Seenplatte erwähnt.

 

Schatzmeisterin Karoline Götz berichtete über den Kassenstand und von Rekord-Ergebnissen bei der Haussammlung 2024 für die Kriegsgräberpflege. Von der SKK wurden 2506 Euro erzielt und die Reservisten sammelten vor den Friedhöfen 1349 Euro. Insgesamt wurden in den letzten 22 Jahren 67.473 Euro an den Volksbund übergeben.

 

Grußworte der Ehrengäste

 

Bürgermeister Thomas Gabler erinnerte an den „Marsch der Verbundenheit“. Zuhören und die Sorgen der Vereine mitnehmen, damit verbinde er eine aktive Unterstützung der Soldaten und Reservisten, die eine Absicherung zum Frieden sind. Stadtpfarrer Berno Läßer betonte, dass Traditionsvereine wie Soldaten- und Kriegerkameradschaften in der aktuell brisanten Phase wieder gebraucht werden. Menschen an die Vergangenheit erinnern und Einstehen für den Frieden. Ehrenkreisvorsitzender Richard Preis machte Vorschläge zur Mitgliedergewinnung.

 

Treue zum Verein gewürdigt

 

Richard Preis und Thomas Gabler übernahmen die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Treue-Nadeln und Urkunden für 10 Jahre erhielten: Tobias Wolfsteiner, Tobias Meinlschmidt, Andreas Kerstensteiner, Sebastian Halser, Dieter Fink, Christian Kollmer, Lukas Hack, Herbert Tischhöfer, Martin Preuschl und Sebastian Liedtke. Für 25 Jahre wurden geehrt: Alfons Schottenloher und Franz Niebler. Für 40 Jahre ausgezeichnet wurden: Dietmar Hirn, Johann Pfeiffer, Richard Schauer, Michael Höllriegl, Klaus Zajontz, Johann Deml und Wilhelm Günter. Seit 60 Jahren ist Johann Listl treues Vereinsmitglied.

 

Text/Foto: Alfons Kollmer

 

Von links: Ehren-Kreisvorsitzender Richard Preis, Stadtpfarrer Berno Läßer, Alfons Schottenloher, Brigitte Meier-Spangler, Dieter Fink, Martin Preuschl, Waltraud Hertle und Hans Pfeiffer.


Beschreibung

Soldaten- und Kriegervereine sind der Tradition verpflichtet und sehen ihre Aufgaben im Mahnen zum Frieden, Bewahren und Erhalten der Gedenkstätten, Denkmäler und Fahnen, Kameradschaft pflegen und Begleiten in allen Ehren.