Heimat Info Logo
ILE-Kulturtipp Ende April 2025
ILE Vorderer Bayerischer Wald - Bernhardswald
24.04.2025, 08:45
Bilder (1)

ILE-Kulturtipp Ende April 2025

Ostern ist vorbei und die Maifeste stehen bereits in den Startlöchern. Zuvor gibt es in der Region neben zwei Flohmärkten in Kiefenholz bei Wörth und in Falkenstein den bei Besuchern beliebten Gartenmarkt in Brennberg: Neben allerhand Pflanzerl, Gewächsen und Gartendeko gibt es wieder selbstgemachte Maultaschen. Lecker. Märchenwanderung, Ausstellung und Töpferkurs warten zudem. Hier der ILE-Kulturtipp der Region Vorderer Bayerischer Wald vom 26. bis 30. April 2025.

Ausstellung: Am Sonntag, 27. April, hat von 14 bis 17 Uhr wieder der Hudetzturm in Wiesent geöffnet. In einer Sonder-Ausstellung mit dem Titel „Malerei“ präsentiert der Regensburger Künstler Michael Kogler großflächige, farbintensive Bilder. Der Eintritt kostet 50 Cent.

Flohmärkte/Gartenmarkt: Am Sonntag, 27. April, ist für alle Gartenliebhaber und Flohmärktler was los in der Region: In Falkenstein findet ab 8 Uhr der Falkensteiner Flohmarkt auf dem Freibadparkplatz statt. Mit dabei ist wieder der OGV mit einer Pflanztauschbörse sowie Kaffee- und Kuchenverkauf. Die KLJB Völling übernimmt die Bewirtung. Der Aufbau ist ab 7 Uhr möglich. Die Gebühr pro Stand beträgt zwischen 5 und 15 Euro. Kinder, die auf ihren Decken Spielsachen verkaufen, sind frei. In Brennberg ist zum 22. Mal der Gartenmarkt des OGV von 10 bis 16 Uhr angesagt. Insgesamt sind 38 Aussteller am Start. Vorbeischauen lohnt also. Von 13 bis 17 Uhr lädt der OGV Wörth ein zum Flohmarkt auf der Streuobstwiese in Kiefenholz. Die Standgebühr ist auf Spendenbasis zugunsten der OGV Kindergruppe (für Kinder und OGV Wörth-Mitglieder ist der Verkauf kostenlos). Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nicht statt! Anmeldung zum Verkauf entweder per Mail Steuobstwiesenflohmarkt@gmx.de oder telefonisch, Tel. 09482 1515. Zudem bietet Corinna von „Jetzt gibt's Beef!“ ein Fotoshooting - Portraits und Familienbilder in den Apfelblüten – von 15 bis 17.30 Uhr an. Der Eintritt zu allen drei „Märkten“ ist kostenlos, das Fotoshooting ist ksotenpflichtig.

Märchenwanderung: Am Sonntag, 27. April, findet um 14 Uhr eine Märchenwanderung mit Burg- und Wanderführerin Michaela Dengler statt. Treffpunkt ist im äußeren Burghof. Geeignet für Jung und Junggebliebene von 6 – 99 Jahre (für 6 bis 7-jährige ist ein Elternteil bzw. eine Begleitperson erwünscht). Die Dauer beträgt ca. 1,5 Stunden. Die Gebühr beträgt pro Person 7 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis Donnerstag, 24. April 2025 unter 0151/40374462.

Maifeste: Bereits am Vorabend, Mittwoch, 30. April, werden in der Region schon die ersten Maibäume errichtet: Den Auftakt macht die FF Hungeracker-Weihern um 19 Uhr in Weihern beim Gasthaus „Am See“. In Unterlichtenwald im Poiger-Stodl hält die Feuerwehr ein Maifest mit Musik und Verpflegung ab. Beginn auch 19 Uhr. Am Donnerstag, 1. Mai, stellt die KLJB Wörth den Maibaum in Wörth um 10 Uhr beim Pfarrheim auf und die Feuerwehr um 14 Uhr in Hofdorf beim Dorfplatz. Ab 11 Uhr lädt der Trachtenverein Brennberg zum traditionellen Maifest mit Blechmusik, Maibaumaufstellen und Auftritten der Tanzgruppen ein. Beginn ist um 11 Uhr mit Mittagstisch, Musik und Baumaufstellen ab 13 Uhr und anschließende Tanzvorführungen sowie Gartenfest. Die KLJB Wiesent stellt am Schlossplatz ab 13 Uhr ihren Maibaum auf, die Feuerwehr Frauenzell ab 14 Uhr am Dorfplatz und die „d’wilden Sautreiber“ ab 15 Uhr beim FW-Gerätehaus in Pfaffenfang bei Altenthann. Die FF Kruckenberg bringt ihren Maibaum dann noch am Samstag, 3. Mai, ab 18 Uhr in die Höhe.

Sonstige Veranstaltungen: Am Samstag, 26. April, findet von 14 bis 16 Uhr ein Töpferkurs "Zaunhocker" mit Maria Obermeier in Michelsneukirchen statt. Nichtmitglieder sind willkommen. Anmeldung bei Ederer Michaela, Tel. 09467/711458 oder 0179/3256852. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro, zuzüglich Materialkosten von 25 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein weiterer Termin zum Lasieren der Zaunhocker wird beim Kurs bekannt gegeben. Am Wochenende von Samstag bis Montag, 26. – 28. April, öffnet auch der Nepal-Himalaya-Park wieder von 13 bis 18 Uhr. Weitere Informationen unter www.nepal-himalaya-pavillon.de . Ebenfalls am Samstag, 26. April, findet um 16 Uhr in Brennberg das Patenbitten der FF Frankenberg bei der FF Brennberg statt. Zuschauen beim offiziellen „Bitten“ ist natürlich erwünscht.

Weitere Veranstaltungen finden Sie übrigens auch unter https://www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/veranstaltungen.

 


Bilder (1)
Beschreibung

10 Mitgliedsgemeinden , die Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d. Donau und Zell, haben sich zur ILE Vorderer Bayerischer Wald zusammengeschlossen. Die Abkürzung „ILE“ steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung“ und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleitet. Dabei handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss von Gemeinden im ländlichen Raum, die mit der Unterstützung der Ämter für Ländliche Entwicklung daran arbeiten, aus ihrer Heimat eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten. Ziel des interkommunalen Zusammenschluss ist es, durch die gezielte Zusammenarbeit der 10 Kommunen die Region weiterhin positiv zu gestalten. Es werden Synergien genutzt, gemeinsame neue Projekte entwickelt und dabei das ILEK Vorderer Bayerischer Wald mit seinen sieben Handlungsfeldern umgesetzt. Ganz besonders wichtig ist bei der „ILE“ die Bürgerbeteiligung. Wenn Sie Ideen oder Anregungen für das ILEK haben, schreiben Sie uns oder nehmen Sie gerne Kontakt zu uns oder Ihren Gemeinden auf.