Heimat Info Logo
Regionalbudget-Kleinprojekt 2021: Bewegungsparcours beim SV Puttenhausen
ILE Hallertauer Mitte
26.11.2021, 10:40
Der durch das Regionalbudget geförderte Bewegungsparcous wird bereits von viele Fitnessfans, Kindern und Jugendlichen benutzt. In der Hallertauer Zeitung von 24. November 2021 erschien dazu der Artikel "Calisthenics dank ILE-Unterstützung". [wpviewembedpdf mode="embed" url="https://www.ile-hallertauer-mitte.de/wp-content/uploads/2021/11/Hallertauer-Zeitung-Beweungsparcours.pdf" download="show" print="show" presentation="show" share="hide" page="1" container="" width="100%" height="500px" ]   Näheres zum Regionalbudget 2021 finden Sie unter: Bürger-Ideen für Kleinprojekte gesucht und [...]

weiterlesen

Beschreibung

Die ILE Hallertauer Mitte Die Herausforderungen der Zukunft bringen die Kommunen im ländlichen Raum mittlerweile an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Demographische Entwicklung, gesellschaftliche Veränderungen, Strukturwandel in der Wirtschaft und Landwirtschaft, Klimawandel, Mobilitätsbedürfnisse, Wohnbedarf und Flächenverbrauch sind Entwicklungen, die weit über die Gemeindegrenzen hinausgehen und oft nur noch durch gemeinsames Handeln zu bewältigen sind: Die Verantwortlichen haben erkannt, dass Kirchturmdenken überwunden werden muss und suchen freiwillig die Kooperation mit den Gemeinden in der Region. Die interkommunale Zusammenarbeit durch Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) ist eine zielorientierte Möglichkeit, Strukturschwächen im ländlichen Raum abzumildern, Ressourcen einzusparen und sich damit für die Zukunft zu wappnen. Das Amt für Ländliche Entwicklung unterstützt die Gemeinden bei der Erstellung eines sog. Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK), um die Entwicklungsaktivitäten zu koordinieren. Aus dem Konzept entstehen unmittelbar Maßnahmen, die von verschiedenen Beteiligten begleitet und umgesetzt werden. Bei den Projektplanungen wird großer Wert auf deren Realisierbarkeit gelegt. Ein „Umsetzungsbegleiter“ unterstützt nahtlos nach Fertigstellung des ILEK die Akteure vor Ort bei den gemeinsamen Projekten. Die ersten Projekte starteten ab 2017/2018. Näheres finden Sie unter dem Menüpunkt „Projekte“. Die Aufgabe der Umsetzungsbegleitung ist es auch, Impulse für den gemeindeübergreifenden Entwicklungsprozess zu setzen, Bürger und Kommunen auf einen zukunftsfähigen Weg zu bringen sowie Instrumente und Förderprogramme der einzelnen Fachressorts für eine bestmögliche Projektbegleitung abzustimmen. Nach einem zweitägigen Auftaktseminar gründete sich 2014 die ILE Hallertauer Mitte mit den sechs Kommunen Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf, Mainburg, Train und Volkenschwand. Die Gründungsveranstaltung fand in Mainburg mit den Bürgermeistern der sechs Gemeinden statt.