Regensburg (RL). Der Umweltausschuss des Landkreises Regensburg informierte in seiner Sitzung am 17. September 2024 über die Fortschritte und geplanten Maßnahmen zur Digitalisierung der Abfallwirtschaft und stimmte zu, diesen Prozess fortzusetzen. Bereits in den vergangenen Jahren wurden verschiedene Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt, weitere befinden sich in Planung.
Bereits umgesetzte Maßnahmen
Im Jahr 2022 wurde der Verkauf von Kompost auf den Kompostplätzen des Landkreises Regensburg durch ein digitales Kassensystem vereinfacht. Die Betreiber der Kompostplätze in Regenstauf, Beratzhausen und Pollenried wurden mit elektronischen Handgeräten ausgestattet, um Verkäufe effizient zu erfassen und Abrechnungen zu erleichtern. Eine Prüfung zur möglichen Einführung von Kartenzahlungen läuft aktuell.
Ein weiterer Meilenstein war die Einführung der Abfall-App des Landkreises, die im Rahmen des Digitaltags 2023 vorgestellt wurde. Die App bietet Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen zu Abfallterminen, Standorten von Wertstoffhöfen und einem digitalen Abfall-ABC. Besonders hilfreich: die automatische Übertragung von Abholterminen in den persönlichen Kalender sowie Erinnerungsfunktionen vor der Leerung. Inzwischen wurde die App über 11.000 Mal heruntergeladen, mit rund 8.000 aktivierten Erinnerungen.
Zudem wurde die Anmeldung zur Abholung von Sperrmüll, Kühlgeräten und landwirtschaftlichen Folien digitalisiert. Auch die Container-Meldungen auf den 39 Wertstoffhöfen im Landkreis erfolgen seit Kurzem über eine App, wodurch Zeit gespart und Missverständnisse vermieden werden. Die digitale Erfassung von Kontrollen der Wertstoffhöfe wurde ebenfalls vereinfacht, indem Sachbearbeiter nun Tablets zur Dokumentation nutzen.
Aktuelle Digitalisierungsprojekte
Aktuell arbeiten die Verantwortlichen an der Digitalisierung des Prozesses zur Anmeldung, Ummeldung und Abmeldung von Mülltonnen. Eine Vereinfachung über das BayernPortal wird angestrebt, um den Antragsprozess zu vereinheitlichen und zwischen den Schnittstellen Gemeinden – Realsteuerstelle effizienter zu gestalten. Künftig soll den Bürgerinnen und Bürgern der Weg zu den Gemeindeverwaltungen erspart werden. Zudem wird geprüft, wie Robotic Process Automation (RPA) zur Effizienzsteigerung in der täglichen Arbeit eingesetzt werden kann. Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt ist die geplante Einführung eines Ident-Systems zur automatisierten Erfassung der Abfallbehälter, um die bisherige Verwendung von Gebührenmarken zu ersetzen.
Ausblick
Die Digitalisierung der Abfallwirtschaft im Landkreis Regensburg wird in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut. Ziel ist es, den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern und gleichzeitig die internen Abläufe effizienter zu gestalten.
Bildunterschrift: Ein Meilenstein beim Digitalisierungsprozess der Landkreis-Abfallwirtschaft war die Einführung der Abfall-App. Foto. Andreas Einweg.
Landratsamt Regensburg / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Altmühlstr. 3 / 93059 Regensburg
Pressesprecher: Hans Fichtl, Tel.: 0941 4009-276, Stellvertretende Pressesprecherin: Claudine Tauscher Tel. 0941 4009-433
E-Mail: pressestelle@lra-regensburg.de, Internet: www.landkreis-regensburg.de