Heimat Info Logo
Regionalbudget 2025: Antragstellung bis 20. Januar 2025
ILE Vorderer Bayerischer Wald - Bernhardswald
28.11.2024, 14:54
Bilder (1)
Bereits zum fünften Mal in Folge bewirbt sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald für das „Regionalbudget“. Vereine, Kommunen, Unternehmen oder auch Privatpersonen haben dadurch die Möglichkeit, eine Förderung für ihre regionalen Kleinprojekte zu erhalten.

Vorbehaltlich der Förderzusage durch das Amt für Ländliche Entwicklung können interessierte Projektträger/innen bis zum 20. Januar 2025 ihre Förderanfrage mit den notwendigen Dokumenten bei der ILE Geschäftsstelle einreichen.

In den Jahren 2021 bis 2024 flossen durch das Regionalbudget rund 350.000 Euro Förderung in die Region. Im Jahr 2024 konnten rund 14 Projekte gefördert werden. Für das Jahr 2025 stehen wieder rund 75.000 Euro Fördermittel für regionale Kleinprojekte zur Verfügung!

Detaillierte Informationen und Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite der ILE Vorderer Bayerischer Wald unter www.vorderer-bayerischer-wald.de/ILE/Regionalbudget  abrufbar. Für Fragen stehen Martina Kulzer und Gerlinde Fink von der ILE-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Förderbedingungen im Vergleich zu den Vorjahren geringfügig verändert haben. Eine Kontaktaufnahme mit der ILE-Geschäftsstelle vor der Antragstellung wird dringend empfohlen.

Jedes bis zum Stichtag eingereichte Projekt wird zunächst auf die Förderfähigkeit geprüft und im Anschluss daran durch ein unabhängiges Auswahlgremium bewertet. Anhand der erreichten Punktzahl findet eine Auswahl der Projekte statt, die sich für eine Förderung durch das Regionalbudget qualifizieren. Gefördert werden Kleinprojekte mit bis zu 80 % der Gesamtkosten, jedoch maximal 7.500 Euro. Dabei darf das Gesamtvolumen der Maßnahme nicht über 20.000 Euro liegen und die Projekte müssen bis Ende September 2025 umgesetzt und abgerechnet werden; Zudem darf mit der Durchführung des Projektes noch nicht begonnen worden sein. Inhaltlich müssen die Projekte in das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) mit seinen sieben Handlungsfeldern passen.  Dabei verfolgen die Kleinprojekte den Zweck den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. Beispiele von Projekten können auf der Homepage der ILE unter www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget   eingesehen werden.

Das „Regionalbudget“ setzt sich zu 90 % aus Mitteln des Amts für Ländliche Entwicklung und zu 10 % aus Mitteln der ILE Vorderer Bayerischer Wald zusammen.

Weitere Infos zur Einreichung von Förderanfragen finden Sie hier.


Kontakt der ILE-Geschäftsstelle im Rathaus Wörth a.d.Donau:

Martina Kulzer
09482/9403-75
martina.kulzer@ile-vbw.de

Gerlinde Fink
09482/9403-72
gerlinde.fink@ile-vbw.de


Bilder (1)
Beschreibung

10 Mitgliedsgemeinden , die Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d. Donau und Zell, haben sich zur ILE Vorderer Bayerischer Wald zusammengeschlossen. Die Abkürzung „ILE“ steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung“ und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleitet. Dabei handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss von Gemeinden im ländlichen Raum, die mit der Unterstützung der Ämter für Ländliche Entwicklung daran arbeiten, aus ihrer Heimat eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten. Ziel des interkommunalen Zusammenschluss ist es, durch die gezielte Zusammenarbeit der 10 Kommunen die Region weiterhin positiv zu gestalten. Es werden Synergien genutzt, gemeinsame neue Projekte entwickelt und dabei das ILEK Vorderer Bayerischer Wald mit seinen sieben Handlungsfeldern umgesetzt. Ganz besonders wichtig ist bei der „ILE“ die Bürgerbeteiligung. Wenn Sie Ideen oder Anregungen für das ILEK haben, schreiben Sie uns oder nehmen Sie gerne Kontakt zu uns oder Ihren Gemeinden auf.