Am Freitag, den 21.03.2025 hatte der Ski-Club Ewersbach zu seiner jährlichen Jahreshauptversammlung auf die Skihütte geladen. Kurz nach halb acht eröffnete der zweite Vorsitzende Christian Hoffmann die Versammlung in der gut gefüllten Hütte.
Zu Beginn gedachten wir den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern Reinhard Scholl, Rüdiger Nassauer und dem Ehrenmitglied Dieter Herr mit einer Schweigeminute.
Im Anschluss verabschiedeten wir die Vorstandsmitglieder Sonja Vehse (Schriftführerin) und Dominik Heppner (Jugendwart), die sich mit dem Ablauf ihrer Wahlperiode nicht mehr zur Wahl gestellt haben. Recht herzlichen Dank für ihr tatkräftiges Mitwirken in der Vorstandsarbeit.
Gedankt wurde danach ebenso den Mitgliedern, die für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Für die Jubilare mit 10, 20 und 30 Jahren Mitgliedschaft gab es neben der Urkunde einen Ski-Fahrer-Pokal. Für 40 Jahre Mitgliedschaft überreichten wir zusätzlich einen Präsentkorb beziehungsweise Gutschein der Metzgerei Spieß. Unten stehend gibt es eine Auflistung der Jubilare.
Als nächster Tagesordnungspunkt folgte der Bericht der 1. Vorsitzenden Simone Lehr. Sie blickte auf ein ereignisreiches Jahr mit den erfolgreichen Hüttenöffnungen am Sonntag oder an den Feiertagen zurück. Besondere Events waren dabei das 70-jährige Jubiläum an Fronleichnam, die Saisoneröffnung im November oder auch der ein oder andere Tag mit Live-Musik auf der Hütte. Zum Ende des letzten Jahres hatte der Verein auf dem Ewersbacher Weihnachtsmarkt dann auch wieder einen Verkaufsstand mit leckerer Erbsensuppe und Glühwein. Zum traditionellen Adventssingen mit Nikolausbesuch und Feuerzangenbowle war die Skihütte auch sehr gut gefüllt. Und die Hüttenöffnungen zwischen den Jahren haben sich ebenso wieder gelohnt. Leider konnte man in der Wintersaison den Skibetrieb mangels Schnees nicht aufnehmen. Zwar gab es zwischenzeitlich eine Schneedecke, die man hätte präparieren können, aber hier wurde der Hang mit einem PKW dermaßen verwüstet, dass eine Präparierung nicht mehr möglich war. Zumindest konnten Kinder am Skihang noch rodeln und somit sehr viel Spaß haben. In Sachen Pistenpräparierung stand der Verein vor einem weiteren Problem. Das Pistenbully hatte einen Defekt, der nicht mehr behoben werden konnte und so wurde das Konzept mit der Anschaffung eines Quads und einer Spurwalze umgesetzt. Mit dem Antrag von Förder- und Spendengeldern konnte die Anschaffung schon umgesetzt werden. Einen Dank hier vor allem schon an die Sparkasse Dillenburg und die Firma Gottwald. Simone dankte auch den Helfern bei den vielen Arbeitseinsätzen innerhalb des Jahres und den Hüttenwirten, die die wöchentliche Öffnung ermöglichten. Der Bullcartbetrieb im Jahr 2024 musste wegen Wartungsarbeiten und Probleme mit der Bürokratie aussetzen. Ein Team um Jannic & Peter Stowasser und Fabian Schneider kümmerte sich umfangreich um jedes Cart. Und die Hindernisse mit der oberen Naturschutzbehörde sollten demnächst geklärt sein, weil man mit dem Bio-Hof Frenzel einen Landwirt gefunden hat, der eine Ausgleichsfläche für die Sommernutzung zur Verfügung stellen könnte. Wenn der Betrieb aufgenommen werden kann und Termine fest stehen, werden wir wieder berichten.
Nachdem Simone die diesjährige Skifreizeit kurz angesprochen hatte, berichtete Christian Hoffmann noch einmal im Detail über die sehr erfolgreiche Wintersportwoche im Januar in Nauders in Tirol. Alle 79 Mitreisenden waren so begeistert, dass sich alle schon wieder auf die Fortsetzung freuen. Informationen zur Freizeit in 2026 folgten dann später an dem Abend.
Auch der Sportwart Daniel Burgmann blickte noch einmal auf das vergangene Jahr zurück. Unter anderem startete er selber bei den Deutschen-Masters-Rennen in den Disziplinen Super-G (2. Platz), Riesentorlauf (2. Platz) und Slalom (3. Platz). Er machte auch Werbung für das alljährliche Event beim Weltcup Skispringen in Willingen, welches wir auch in diesem Jahr wieder mit einer Delegation besuchen konnten.
Die Kassiererin Barbara Stenger konnte den Mitgliedern Auskunft über die Ausgaben und Einnahmen geben. Natürlich fehlten die Lifteinnahmen aus dem Sommer und auch Winter und es musste das Quad und die Spurwalze als Ersatz für das Pistengerät angeschafft werden, dennoch steht der Ski-Club finanziell gut da. Unter anderem ist es nun so, dass nach 10 Jahren der Lift nach dem Neubau abgeschrieben ist. Die Kasse wurde durch die Kassenprüferinnen Manuela Röseberg und Nadine Brömer kontrolliert und so konnte der Vorstand nach entsprechendem Antrag entlastet werden.
Es folgten noch die Wahlen der Vorstandsposten durch den Wahlleiter Christian Brömer. Zur Wahl standen folgende Positionen:
- 1. Vorsitzende: Simone Lehr (Wiederwahl)
- Jugendwart: Giuseppe Vecce (Neuwahl)
- Schriftführerin: Manuela Partsch (Neuwahl)
- 1. Beisitzer: Stephan Parth (Wiederwahl)
- 4. Beisitzer: Christof Jakobi (Wiederwahl)
- 6. Beisitzer: Niklas Wachsmuth (Wiederwahl)
- 8. Beisitzer: Christoph Hoffmann (Wiederwahl)
- 10. Beisitzer: bleibt ohne wählbaren Vorschlag vakant
- zweiten Kassenprüfer: Dominik Heppner als Ersatz für die ausscheidende Nadine Brömer
Zum Abschluss konnte Stephan Parth über die Planung der Skifreizeit 2026 berichten und das Angebot präsentieren. Es geht im Januar 2026 nach Kals am Großglockner mit dem Skigebiet Kals-Matrei. Informationen dazu gibt es auf der Webseite und eine Anmeldung ist ab dem 28.03.2025 auch auf der Webseite möglich.
Mit dem Abschluss der offiziellen Versammlung begann der gesellige Teil des Abends mit Pizza und vielen Gesprächen. Nebenher konnten die Anwesenden noch einem selbst erstellten Filme zur Skifreizeit 2025 oder dem Jahresrückblick folgen.
Euer SCE!
Ehrungen:
Ehrungen 10 Jahre
|
Ehrungen 20 Jahre
|
Ehrungen 30 Jahre
Ehrungen 40 Jahre
|