Heimat Info Logo
Online-Petition zur Forderung einer Ortsumgehung Gemünden unterzeichnen
BfB Bündnis für Bürgernähe
06.03.2025, 20:10
04.03.2025 20:05-03.09.2025 20:05
Internet
Bilder (1)

Eintragung unter https://www.openpetition.de/petition/online/ortsumgehung-gemuenden-jetzt#petition-main möglich

 

Wir fordern, dass das Staatliche Bauamt Würzburg unverzüglich die Planungen für eine Ortsumgehung von Gemünden a. Main aufnimmt und diese Planungen umgehend umgesetzt werden!

Letzte Verkehrszählungen des Staatlichen Bauamts Würzburg haben im Jahr 2021 ergeben, dass täglich durchschnittlich knapp 12.000 Fahrzeuge (und an manchen Tagen noch mehr) durch Gemünden fahren. Das sind zu viel!

Dies wurde auch erkannt, als der aktuelle Bundesverkehrswegeplan festgelegt wurde. Dort wurde diese Maßnahme nicht nur aufgenommen, sondern sogar ein vordringlicher Bedarf zur Umsetzung festgestellt! Zitat Bundesverkehrswegeplan hierzu: Das Projekt leistet mit dem Neubau einen Beitrag zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit.

Begründung

Durchschnittlich 12.000 Fahrzeuge sorgen tagtäglich für Lärm, Dreck und Abgase. Kleinste Verkehrsstörungen führen oftmals zu Behinderungen und Rückstaus. Für Einsatzfahrzeuge von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr ist da kaum ein Durchkommen und es geht wertvolle Zeit verloren. Wertvolle Zeit, um möglicherweise durch den Notarzt ein Leben zu retten, die weitere Ausbreitung eines Feuers zu verhindern oder um einzuschreiten, wenn ein Ehemann seine Ehefrau schlägt.

Mit dem Neubau einer Mainbrücke durch die Stadt Gemünden ist diese Brücke auf Bundesstraßenniveau ertüchtigt. Der erste Schritt ist somit getan. Jetzt ist das Staatliche Bauamt am Zug.

Zitat aus dem Bundesverkehrswegeplan: Durch den Bau der Ortsumgehung werden die unbefriedigenden Verkehrsverhältnisse in der Ortsdurchfahrt erheblich verbessert. Die Lärm- und Abgasbelastungen der Anwohner werden verringert. Die Verkehrssicherheit und die Verkehrsqualität auf der B 26 werden im betroffenen Streckenabschnitt verbessert


Profilbild

BfB Bündnis für Bürgernähe

Politik

Bilder (1)
Beschreibung

Am 20.03.2008 traten erstmals 24 Stadtratskandidatinnen und -kandidaten auf der Liste 7 unter dem Kennwort Bündnis für Bürgernähe zur Stadtratswahl an. Wahlziel war es, durch eine gemeinsame Liste das Stimmenpotenzial der Stadtteile Aschenroth, Neutzenbrunn, Reichenbuch, Schönau und Seifriedsburg zu bündeln und damit mindestens einen Stadtrat für Gemünden stellen zu können. Dies war in den vorangegangenen Wahlen nämlich nicht gelungen. Auf Anhieb konnten zwei Stadtratssitze gewonnen werden (Matthias Kübert, Jürgen Lippert). Gestärkt durch sechs Jahre Stadtratserfahrung ging unsere Gruppierung die Vorbereitung zur Wahlzeit 2014 bis 2020 an und stellte mit Stadtrat Jürgen Lippert sogar einen Bürgermeisterkandidaten. So brachte die Kommunalwahl am 16. März 2014 das äußerst positive Ergebnis von drei Stadtratssitzen mit Klaus Strohmenger, Matthias Kübert und Klaus-Dieter Schubert. Bürgermeisterkandidat Jürgen Lippert kam in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt. In dieser wurde Jürgen Lippert zum Ersten Bürgermeister der Stadt Gemünden a. Main gewählt. Bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 trat das Bündnis für Bürgernähe erneut mit einer eigenen Kandidatenliste für den Stadtrat in Gemünden an. Jürgen Lippert stellte sich dem Votum der Wähler zur Wiederwahl zum Esten Bürgermeister. Der Erfolg der letzten Wahlen konnte weiter ausgebaut werden. Neben der Bestätigung im Amt des Ersten Bürgermeisters wurde Jürgen Lippert erstmals auch in den Kreistag des Landkreises Main-Spessart gewählt. Darüber hinaus belegte das Bündnis für Bürgernähe mit 20,51 Prozent das zweitbeste Ergebnis aller zur Wahl angetretenen Parteien bzw. Wählervereinigungen. Das BfB hatte sich im Vorfeld zu dieser Wahl erstmals für Kandidatinnen und Kandidaten außerhalb der Stadtteile rund um Seifriedsburg geöffnet. Die Anzahl der gewonnenen Sitze im Stadtrat der Stadt Gemünden konnte von drei auf fünf ausgebaut werden (Klaus Strohmenger, Matthias Kübert, Ralf Obert, Walter Volpert und Wolfgang Remelka).