Die Wärmepumpe, das unbekannte Wesen
Die Arbeitsgruppe „Lokale Energiewende“ der Initiative Gemeinsam für Witzenhausen (GfW) -Nachbarschaftsring Witzenhausen e.V - lädt auch in diesem Monat wieder zu einer Informations- und Diskussionsveran-staltung ein.
Wir nehmen wahr, dass viele Menschen tief verunsichert sind, wie mit dem Thema umzugehen ist und was es für sie persönlich bedeutet. Die Folge ist dann erst mal abzuwarten. Um dieser Verunsicherung entgegenzutreten, bieten wir einen monatlichen Regeltermin für ImmobilienbesitzerInnen, aber auch MieterInnen an, bei dem Beispiele vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht und Expertenvorträge veranstaltet werden, um Ängste und Unsicherheiten abzubauen, und ins Handeln zu kommen.
Bei der Auftaktveranstaltung am 26. März haben wir unsere Aktivitäten und Ziele zu einer Energiewende auf lokaler Ebene vorgestellt. Nach der ca. halbstündigen Präsentation sind wir mit den Anwesenden über individuelle Lösungen zu einer CO2-neutralen Energieversorgung ins Gespräch gekommen. Dabei wurde klar, dass bei den Themen E-Mobilität und Wärmepumpe noch großer Informationsbedarf besteht. Daher wollen wir bei dem kommenden Termin gemeinsam über die Wärmepumpe sprechen.
Was ist das „Emotionale Thema“ mit der Wärmepumpe?
Wie funktioniert sie eigentlich?
Welche Vorbehalte gibt es?
Kann sie eine Alternative zu meiner Öl- oder Gasheizung sein?
Lohnt sich das?
Es wird wieder einen ca. halbstündigen Vortrag zum Thema geben, bevor wir dann wieder in die Diskussion einsteigen. Wir sind alle keine Experten, aber wir können von Erfahrungen berichten und nachbarschaftliche Hilfestellungen leisten. Wir treffen uns am
23. April um 19:00 Uhr im Generationentreff Industriestraße 3 Witzenhausen.
Ansprechpartner ist Paul Bellinghausen bellinghausen-jacobs@web.de oder mobil unter 0172 5834210
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme von Menschen, denen die drastischen Klimaveränderungen nicht egal sind und die Lust haben, ihren persönlichen Beitrag hier bei uns in Witzenhausen zu leisten.