Heimat Info Logo
Heroldsbach / Kirchenstiftung St. Georg Poppendorf
Profilbild

Kirchenstiftung St. Georg Poppendorf

Kirchen

Bilder (4)
Beschreibung

GESCHICHTE DER KIRCHE: Das Kirchlein wird 1401 zum ersten Mal erwähnt, sein Langhaus stammt aber wohl schon aus der Zeit um 1300. Der Chorturm wurde im 15. Jahrhundert neu aufgeführt, die Sakristei nachträglich angebaut. 1629 wird die, nach einem Brand bereits verfallende, Kirche wieder hergerichtet und der Turm erhält dabei vermutlich über dem gotischen Gesims ein vorkragendes Fachwerkgeschoss. Lt. den Aufzeichnungen wurden ab 1721 Wallfahrten nach Poppendorf an St. Georg und St. Bartholomä durchgeführt. Die Wallfahrer kamen aus Adelsdorf, Röttenbach, Hannberg, Hausen und Aisch. 1729 wurden zum ersten Mal Paramente als Inventar der Kirche aufgeführt. 1755/56 wurde die Sakristei gebaut. 1807 sollte die Kirche verkauft werden, da hohe Reparaturkosten in Höhe von 230 Gulden anstanden. Es wurde dazu ein Gutachten zur Veräußerung in Auftrag gegeben. Da nur zweimal jährlich ein festlicher Gottesdienst abgehalten wird und somit die Ausgaben nicht erbringen kann, schien dieses Gotteshaus entbehrlich zu sein. Was danach geschah ist leider nicht dokumentiert, aber das Kirchlein blieb erhalten. 1840 wurde eine gesprungene Glocke gegen eine gebrauchte brauchbare Glocke ausgetauscht. Das Mauerwerk der Kirche besteht teils aus Sandsteinquadern, teils aus Bruchsteinen und wurde zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten durch das Bayer. Landesamt für Denkmalpflege 1985/86 einheitlich geschlämmt. 1890 wurde die alte wertvolle Decke (Brandmalerei aus dem 15. JH) runtergerissen. Reste waren noch über der Empore bis in die 1960er Jahre vorhanden. Auch diese wurden danach runtergerissen. Reste davon sollen sich im Germanischen Museum in Nürnberg befinden. In den 1960er wurde die neue Decke entsprechen der Ursprünglichen Malerei nachgebildet. 1934 wurde die Sakristei umgebaut zu dem heutigen Aussehen. Das St. Georgenkirchlein war ursprünglich mit einer Pferdewallfahrt verbunden [Georgiritt]. Die Kanzel wurde leider nach dem 2. Vatikanischen Konzil entfernt. Sie war im rechten Eck des Kirchenschiffes angebracht. Der Zugang erfolgte über die Sakristei. Neben der Kirchentüre befindet sich heute noch der alte Opferstock [das Einwurfschild außen wurde erneuert, der >Stock< ist im Kircheninnern sichtbar], in welchen die Reiter von außen und von den Pferden aus spenden konnten. Auch heute wird der Opferstock für Spenden noch genutzt. Die Beschläge der Kirchentür sind den alten gotischen Beschlägen, die noch bis in unsere Zeit erhalten waren, nachgebildet.