Heimat Info Logo
Plattling / SV Pankofen 1929 e.V.
Profilbild

SV Pankofen 1929 e.V.

Vereine

Beschreibung

Der SV Pankofen wurde im Jahr 1929 gegründet und besteht heute aus verschiedenen Sparten und Abteilungen, die den Sportarten Fußball, Stockschießen, Tennis und Ski nachgehen. Dem SV Pankofen gehören heute knapp 500 Mitglieder an. Mit etwa 150 Kindern und Jugendlichen verfügt unser Verein heute über die mit-größte Jugendabteilung im Stadtgebiet Plattling. Beim SV Pankofen ist jeder willkommen. Erwachsene, die ihrem Sport nachgehen wollen oder sich aktiv ins Vereins Leben mit einbringen wollen sind ebenso willkommen wie Kinder und Jugendliche jeden Alters, die Spaß am Sport haben. Vom Anfänger bis zum Talent findet bei uns jeder eine Heimat. Ein funktionierender Verein ist wie ein zweites zu Hause. Lust dabei zu sein? Dann melde dich gerne bei uns. Unser Sportgelände SV Pankofen Pankofen-Sportplatz 1 94447 Plattling Unser Sportgelände beinhaltet drei Fußballfelder, zwei Tennisplätze und eine Stockbahn. Im Vereinseigenen Gebäude finden die Sportler Kabinen und sanitäre Anlagen. Die Gaststätte wird von einer Pächterin betrieben und ist Treffpunkt unserer Mitglieder jenseits des Sportplatzes. UNSERE HERAUSFORDERUNGEN HEUTE. FÜR DEN VEREIN VON MORGEN. Eigentum verpflichtet Der SV Pankofen darf sich im Gegensatz zu anderen Vereinen glücklich schätzen, ein eigenes Vereinsheim zu besitzen und nicht auf öffentliche Einrichtungen angewiesen zu sein. Der bekannte Spruch, dass Eigentum verpflichtet, trifft auch auf uns zu. Sämtliche Sanierungs- uns Instandhaltungsarbeiten müssen wir zu einem Großteil aus Eigenmitteln finanzieren und können nicht wie andere Vereine auf städtische Sanierungsarbeiten zurückgreifen. In den Jahren 2022/2023 haben wir zwei unserer vier Kabinen saniert, ein mittlerer fünf-stelliger Betrag wurde aufgewendet. Auch unsere Sportplätze, unsere Trainingsgeräte brauchen regelmäßig ein Upgrade. Demographischer Wandel und verändertes Freizeitverhalten. Der demographische Wandel und ein verändertes Erziehungs- und Sozialverhalten macht auch vor einem Sportverein nicht halt. Die Jugendlichen, die sich für Sport begeistern werden weniger, die Eltern die ihre Kinder zum Sport drängen werden ebenso weniger – das stellt einen Verein vor Herausforderungen. Wir sind aktiv an Grundschulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen – um Kinder zum Sport zu bewegen. Geändert hat sich auch die Bereitschaft zum Ehrenamt. Es wird aufgrund veränderten Berufslebens nicht leichter, Trainer und Betreuer für unsere Jugendmannschaften zu finden. All das müssen wir lösen, um den Verein fit für die Zukunft zu machen.